Mit guter Fachlektüre durch das Jahr

01.03.2025

Ja, es gibt sie! Fachbücher non stop zum Thema Übersetzen, Dolmetschen, Sprachmitteln, für verschiedene Sprachenkombis und vielfältige Themenbereiche. Um sich die mühsame Suche etwas zu erleichtern, haben wir eine Auswahl zusammengestellt. Die Liste ist auf jeden Fall erweiterbar, also wer noch etwas weiß, gern her mit den Infos!

Publikationen des BDÜ Fachverlags

Der hauseigene Verlag des Bundesverbands der Dolmetscher und Übersetzer (kurz BDÜ) – die Weiterbildungs- und Fachverlagsgesellschaft mbH – verlegt in dessen Auftrag hilfreiche Nachschlagewerke zu Theorie und Praxis für die Zielgruppe der Übersetzer und Dolmetscher.

Die Ratgeber für die berufliche Praxis haben sich sowohl für Neueinsteiger als auch für bereits langjährig tätige Dolmetscher und Übersetzer als nützlich erwiesen. Sie schildern eigene praktische Erfahrungen der Autoren und behandeln relevante Fragen des Berufsalltags, die in der Ausbildung von Sprachmittlern häufig zu kurz kommen.

Die vom Verlag herausgegebenen Tagungsbände enthalten Beiträge der BDÜ-Fachkonferenzen. Die Referenten befassen sich darin mit verschiedenen Kernfragen der sprachmittelnden Berufe und geben wichtige Impulse für die Weiterentwicklung des Berufsbilds.

In der Reihe „Gesetze und Normen“ sind relevante Originaltexte von Gesetzen und Normen sowie Gesetzestexte aus unterschiedlichen Quellen zusammengestellt. Einige Bände enthalten zusätzlich erläuternde Texte, wie beispielsweise beim „Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetz (JVEG)“.

Im Bereich Fachkommunikation liegen derzeit insbesondere die Publikationen zu Fachkommunikation Recht, Medizin und Technik vor.

Die Publikationen aus der Reihe „Lernen und Lehren“ verbinden Theorie und Praxis, indem die Autoren dafür sorgen, dass Erfahrungen aus der Berufspraxis an die Auszubildenden weitergegeben werden. Namhafte Hochschullehrer wiederum eröffnen in ihren Büchern den Praktikern Zugang zu den neuesten Erkenntnissen der Translationswissenschaft und helfen Quereinsteigern, sich das für die Berufsausübung nötige wissenschaftliche Rüstzeug anzueignen.

Die Fachterminologie-Bände stellen Glossare zu Spezialgebieten zur Verfügung, die in der übersetzerischen Praxis häufig eine große Rolle spielen.

Ausgewählte Klassiker

Einige der wohl meist verwendeten Publikationen des BDÜ Fachverlags sind:

Der Shop bietet ein spannendes Angebot an vielen weiteren Themen wie beispielsweise Maschinenübersetzen, Juristensprache, Leichte Sprache, Urkundenübersetzung, Selbstständigkeit und vieles mehr!
Auch umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten findet man auf der Seite (Seminare, Webinare und Trainings) sowie Konferenzen und Stellenangebote, die ich gleich mal auf unserer Pinnwand dauerhaft verlinke (:

Digital unterwegs

Die Publikationen können – auch von Nicht-Mitgliedern – bei Anmeldung im Onlineshop bestellt werden. Achtung, manche Werke zeigt es als Printausgabe, manche als E-Book an. Über die BDÜ-Online Bibliothek können Nutzer nach Registrierung des als Printexemplar gekauften Buches jetzt auch von unterwegs über den Laptop oder das Smartphone das jeweilige Buch lesen und mit einer Volltextsuche durchsuchen, was dem allgemeinen Trend zum mobilen Arbeiten entgegen kommt.

 

Fachbuchreihe „Translationswissenschaft“ des Frank & Timme Verlags

Spannende Publikationen rund um das Thema Übersetzen bietet der sympathische, unabhängige Berliner Verlag Frank & Timme. Gegründet 2004 verfolgen sie das Ziel das Wissen zu bewahren und so vielen Menschen wie möglich zugänglich zu machen. Frank & Timme bringt circa 100 Bücher im Jahr heraus, der Programmschwerpunkt liegt dabei im Bereich der Sprach- und Übersetzungswissenschaft.

Ausgewählte Publikationen

Wo komme ich an die Publikationen heran

Viele der Publikationen kann man in ausgewählten Fachbibliotheken und Instituten finden, so auch an der Hochschule Zittau/Görlitz und in der SLUB in Dresden. Sie eignen sich aber auch für den Eigenerwerb, vor allem wenn man mit einem Thema besonders vertraut gemacht werden möchte.

 

Bücher des Deutsch-Polnischen Jugendwerks

Ich kann sie nur immer wieder anpreisen, die tollen Publikationen des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW). Eines der aufschlussreichsten Bücher für alle, die sprachmitteln ist:

„Die Publikation beinhaltet praktische Informationen, Methoden und Beispiele aus dem Berufsleben der beiden Autorinnen, die häufig deutsch-polnische Jugendprojekte dolmetschen. Die zur Verfügung gestellten Materialien basieren auf den von den Autorinnen geleiteten Trainings für Sprachmittlerinnen und Sprachmittler „Zwischen zwei Sprachen“. Das Handbuch eröffnet eine neue Sichtweise auf die Rolle der Sprachmittlerin / des Sprachmittler und zeigt, wie eine gelungene Zusammenarbeit mit ihnen aussieht.“

Klett-Verlag

Einer der besten Verlage, wenn es rund ums Thema Schule und Lehren geht, stellt der Klett-Verlag dar. Hier findet man hilfreiche Nachschlagewerke und Unterrichtsmaterialien vor allem in den Bereichen Anglistik und Germanistik.

Welche Bücher nehmt ihr zur Hand, was hilft euch im Berufsalltag und könnt ihr weiterempfehlen? Wir sind gespannt auf eure Kommentare!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner