Messiaen-Tage (Görlitz/Zgorzelec)

Im Kriegsgefangenenlager Stalag VIII A, gelegen im heutigen Zgorzelec, vollendete der französische Komponist Olivier Messiaen als Kriegsgefangener sein „Quartett auf das Ende der Zeit“, das am 15. Januar 1941 in einer kalten Winternacht in der Theaterbaracke des Lagers uraufgeführt wurde. In Erinnerung an diesen Tag finden rund um dieses Datum und diesen Ort seit einigen Jahren die Messiaen-Tage statt, die sich mittlerweile mit viel mehr beschäftigen, als mit Messiaen allein: Im Sinne von Musik trennt nicht, Musik verbindet und kann überwältigen, Hoffnung geben und über Schmerz hinweghelfen, erleben Sie ein Festival, das Musik, Geschichte und Kunst miteinander vereint.
Freitag 25.04.2025
17:30 Uhr | Eröffnungsvortrag „Kraft in der Krise“ | mit Zbigniew Rokita – Vortrag, Georg Wettin – Klarinette / Bassklarinette / Kontrabassklarinette, Jule Oeft-Rottluff – Tanz | Kulturforum Görlitzer Synagoge
20:00 Uhr | Konzert | mit Ganna Ensemble | Kühlhaus Görlitz
Samstag 26.04.2025
11:00 Uhr | Vortrag „Sehnsucht nach Herrlichkeit: Thomistische Spuren im Werk Olivier Messiaens“ | mit PD Dr. Martin Hähnel | Muzeum Łużyckie, Zgorzelec
13:00 Uhr | Diskussion/Vortrag „Kämpft die Ukraine für europäische Werte?“ | mit Dieter Bingen, Bozhena Kozakevych, n.n. | Bahnhof Görlitz Gleis 1
16:00 Uhr | Orgelkonzert „Musik als Überlebensmittel“ mit Werken von Olivier Messiaen | Andrzej Białko | Kathedrale St. Jakobus
19:00 Uhr | Poetische Federlese | mit Lorenzo Soulès – Klavier, Martina Gedeck – Lesung, Yaron David Müller-Zach – Szenische Einrichtung | Rabryka
21:00 Uhr | Film „Skąd dokąd“ | Kino Poza Nova
Sonntag 27.04.2025
10:00 Uhr | Führung als Fahrradtour „Zwangsarbeit in Görlitz – die vergessenen Opfer des Zweiten Weltkriegs“ | mit Dr. Johannes Bent | Görlitz/Zgorzelec
13:00 Uhr | Vortrag „Die Macht der Musik – Musik als Mittel zum Überleben oder als Instrument des Terrors? | mit Prof. Bożena Muszkalska | Schlesisches Museum
16:00 Uhr | Führung „Einzelschicksale – Kriegsgefangene in Görlitzer Gefangenschaft | mit Alexandra Grochowski | Europäisches Zentrum Erinnerung, Bildung, Kultur